http://www.effingen.ch/de/toolbar/links/
21.01.2021 06:39:43
A-Welle | Tarifverbund |
Aargau Tourismus | Tourismus im Kanton Aargau |
Aargauer Hospiz-Verein zur Begleitung Schwerkranker | Das Hospiz bietet schwerkranken und sterbenden Menschen einen Ort der Geborgenheit, wo sie auf ihrem letzten Wegstück ambulant oder stationär begleitet werden. |
Aargauer Mieterverband | |
Aargauer Multimedia Portal | |
Aargauische Gesetzessammlung | |
Aargauischer Lehrstellennachweis (LENA) | |
Aargauisches Amt für Arbeit | |
AGIS (Aargauisches Geographisches Informationssystem) | Die Online-Karten erlauben den schnellen Zugriff auf digitale Geodaten des Kantons Aargau und über die Grenzen des Kantons hinaus. |
ags, Suchtberatung | Suchtprävention im Kanton Aargau |
Aktion weniger Nitrat im Wasser | |
Altlastenkataster | Der Kataster der belasteten Standorte (KBS) ist eine Informationsquelle über Schadstoffbelastungen des Untergrunds, die aufgrund früherer Nutzungen entstanden sind. Er dient dazu, einen nötigen Handlungsbedarf zum Schutz der Umwelt festzustellen. Im KBS sind die ehemaligen Abfalldeponien, Gewerbe- uknd Industriebetriebe bestimmter Branchen sowie Unfallstandorte des Kantons Aargau systematisch nach einheitlichen Kriterien erfasst. Er besteht aus einer Datenbank und einer elektronischen Plangrundlage im Aargauischen Geographischen Informationssystem (AGIS). Der KBS umfasst rund 2'500 Standorte. Startseite Kanton Aargau Departement Bau, Verkehr und Umwelt  Suche Suchfeld Flyoutnavigation  Über uns  Organisation  Themen  Dienstleistungen Scan me! Hauptnavigation Über uns Raumentwicklung Bauen Mobilität & Verkehr Umwelt, Natur & LandschaftUmweltinformationen Umweltschutzmassnahmen Bauen & Umwelt Ressourcennutzung Hochwasserschutz & Gewässer Natur- & Landschaftsschutz Nachhaltige Entwicklung Wald Jagd & Fischerei Energie Subnavigation Boden Luft Wasser Niederschlagsdaten Lärm Lichtverschmutzung Kataster der belasteten Standorte(ausgewählt) Kataster-Auskünfte Bewilligung Verkauf/Teilung Grundstück Belasteter Standort – was ist das? Eintrag – wie weiter? Zweck und Nutzen des Katasters Grenzen des Katasters Abfälle – Daten und Fakten Labor Aus- und Weiterbildung UMWELT AARGAU Freizeitveranstaltungen Littering Umweltdaten/EnVIS Merkblätter und Vollzugshilfen Sie sind hier: Aargau Departement Bau, Verkehr und Umwelt Umwelt, Natur & Landschaft Umweltinformationen  Kataster der belasteten Standorte Kataster der belasteten Standorte Der Kataster der belasteten Standorte (KBS) ist eine Informationsquelle über Schadstoffbelastungen des Untergrundes, die aufgrund früherer Nutzungen entstanden sind. Er dient dazu, einen nötigen Handlungsbedarf zum Schutz der Umwelt festzustellen. Im KBS sind die ehemaligen Abfalldeponien, Gewerbe- und Industriebetriebe bestimmter Branchen sowie Unfallstandorte des Kantons Aargau systematisch nach einheitlichen Kriterien erfasst. Er besteht aus einer Datenbank und einer elektronischen Plangrundlage im Aargauischen Geographischen Informationssystem (AGIS). Der KBS umfasst rund 2'500 Standorte. Folgende Angaben sind im KBS erfasst, soweit sie ermittelt werden konnten: ◾Lage und Ausdehnung des Standorts ◾Art und Menge der an den Standort gelangten Abfälle oder Stoffe ◾Ablagerungszeitraum, Betriebszeitraum oder Unfallzeitpunkt ◾Bereits durchgeführte Untersuchungen und Massnahmen zum Schutz der Umwelt ◾Bereits festgestellte Einwirkungen auf Umweltbereiche wie das Grundwasser ◾Gefährdete Umweltbereiche ◾Überschwemmungen, Brände, Störfälle Der KBS wird laufend nachgeführt und ist gemäss Umweltschutzgesetz öffentlich zugänglich. Die Information darüber, ob ein Grundstück im KBS eingetragen ist oder nicht, kann über die Online-Karte zum KBS abgefragt werden. Zudem kann bei der Abteilung für Umwelt für den einzelnen Standort ein Datenblatt angefordert werden. Ablagerungsstandort Ablagerungsstandort Bild vergrössern Ablagerungsstandort (© Kanton Aargau) Heute überdeckt und überwachsen, waren solche Ablagerungen scheinbar aus den Augen und aus dem Sinn. Der KBS hat sie wieder sichtbar gemacht. Betriebsstandort Chemikalienlager eines Betriebsstandortes Bild vergrössern Chemikalienlager eines Betriebsstandortes (© Kanton Aargau) Ohne die heute üblichen Wannen und Schutzschichten konnten Lösungsmittel früher durch Betonböden hindurch in den Untergrund eindringen. Unfallstandort Unfallstandort Bild vergrössern Unfallstandort (© Kanton Aargau) Freigesetzte Stoffe, wie ausgelaufene Mineralöle und Chemikalien, die nach einem Unfall beispielsweise aus technischen Gründen nicht entfernt werden konnten, sind im KBS als Restbelastungen eingetragen. Kriterien für die Erstellung des Katasters der belasteten Standorte: Vollzugshilfe des Bundesamtes für Umwelt (PDF, 129 Seiten, 1.49 MB)(öffnet in einem neuen Fenster) Leitfäden für die Beurteilung der verschiedenen Standorte Rechtliche Grundlagen Umweltschutzgesetz Art. 32c (SR 814.01)(öffnet in einem neuen Fenster) Altlasten-Verordnung (SR 814.680)(öffnet in einem neuen Fenster) Kontakt Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt Entfelderstrasse 22 5001 Aarau Tel.: 062 835 33 60 Fax: 062 835 33 69 umwelt.aargau@ag.ch Öffnungszeiten Standort grosse Karte Karte vergrössern Nach oben Seite drucken Teilen Auf sozialen Netzwerken teilen Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Google+ teilen Auf Xing teilen Auf Linkedin teilen Kontakt Medien Jobs & Personal Gesetze Online Schalter Staatskalender Social Media Facebook Twitter YouTube Xing LinkedIn Impressum Rechtliche Hinweise Barrierefreiheit © Kanton Aargau 2017 |
Baufördergelder | |
betreut.ch | |
Betreut24 - Plattform zum Finden von Babysittern usw. | |
Bundesamt für Umwelt BAFU | |
Bundesverwaltung | Homepage des Bundes |
Careerjet | Jobsuchmaschine |
Christkatholische Kirchgemeinde | Die Christkatholische Kirche der Schweiz ist eine der drei anerkannten Landeskirchen. Sie ist die von Rom unabhängige katholische Kirche in der Schweiz. |
Drittmeldepflicht Vermieter/in | Gemäss Register- und Meldegesetz des Kantons Aargau sind Vermieter/innen verpflichtet, sämtliche ein-, um- und wegziehenden Personen innerhalb von 14 Tagen den Einwohnerdiensten zu melden. Online-Meldung hiermit möglich. |
Energiesparrechner und Fördermittelauskunft | |
eUmzug | |
Fahrdienst für behinderte und betagte Menschen | |
Gelbe Seiten (Branchentelefonbuch) | |
Gesetzessammlung Bund | |
Guichet Virtuel | |
Hallo Aargau | Integration |
Homegate | |
Hundedatenbank Amicus | Nationale Datenbank der Schweizer Hundehalter/innen |
Immoscout24 | |
Immowelt | |
Index Kinderartikelbörsen | |
Internetverzeichnis für Komplementär- und Alternativmedizin | |
Jugendberatung | |
Jugendfragen | |
Jurapark Aargau | |
Kanton Aargau | Kantonsverwaltung |
Kantonales Steueramt | |
Kindes- und Erwachsenenschutzdienst Brugg (KESD) | |
Kindex | Verzeichnis von Börsen, Shops und Brockenstuben mit Kinderartikeln |
KMU-Portal Staatssekretariat für Wirtschaft SECO | Das KMU-Portal des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO liefert viele Dienstleistungen für die Unternehmen in der Schweiz. Es bietet Informationen und Werkzeuge für kleinere und mittlere Unternehmen - von der Gründung bis zur Nachfolge: Praxiswissen, Online-Dienste für administrative Angelegenheiten, Artikel zu aktuellen Themen, Gesetzesänderungen und vieles mehr. |
Musikschule Frick | Musikschule der Region |
Ortsplan Gemeinde Effingen | |
Party, Rave & Drogen | |
Portal für die Pflege | |
Pro Infirmis | Beratung bei einer körperlichen, geistigen oder psychischen Behinderung; Beratung für Rheumakranke; Wohnschule; Begleitetes Wohnen; Behindertenführer; Eurokey/Euroschlüssel. Beratungsstellen in Aarau, Baden und Rheinfelden sowie eine Beratungsstelle für Eltern und Kinder (BFEK). |
Pro Senectute | Pro Senectute Aargau Beratungsstelle Bezirk Brugg Neumarkt 1 5200 Brugg Telefon: 056 441 06 54 Fax: 056 441 06 40 E-Mail: info@ag.prosenectute.ch Wir sind für Sie da - in allen Fragen rund ums Altern(n)! Unsere Angeboten richten sich an Personen ab dem 60. Altersjahr:
|
RAV Regionales Arbeitsvermittlungszentrum RAV Brugg | |
Recycling | |
Reformierte Kirchgemeinde | Sie sind reformiert-evangelisch und in unserer Region wohnhaft? Damit gehören Sie zur reformiert-evangelischen Kirchgemeinde Bözen. |
Regionale Schiessanlage Talmatte | |
Römisch-Katholische Kirchgemeinde | Seit 1. Januar 2014 sind die römisch-katholische Kirchgemeinde Hornussen, bestehend aus den Gemeinden Hornussen, Bözen und Elfingen, sowie die römisch-katholische Kirchgemeinde Zeihen, bestehend aus den Gemeinden Effingen, Gallenkirch, Linn und Zeihen, zur römisch-katholischen Kirchgemeinde Hornussen-Zeihen fusioniert. Zur Kirchgemeinde zählen die Pfarrei St. Mauritius in Hornussen sowie Pfarrei Karl Borromäus in Zeihen. Zusammen mit der Kirchgemeinde Herznach bildet die Kirchgemeinde Hornussen-Zeihen den Seelsorgeverband Homberg. |
SBB-Fahrplan | Online-Fahrplan SBB |
SBB-Tageskarte | |
Schuldenberatung | Vom Kanton Aargau und Kanton Solothurn unterstützte Beratung zum Thema Schulden. |
Schule Effingen | |
Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme | |
Schweizerisches Rotes Kreuz | |
SchweizMobil | Die schönsten Routen zum Wandern, Velofahren, Mountainbiken, Skaten und Kanufahren. |
SECO | |
Suchtprävention Aargau | Suchtprävention findet im Alltag statt. Überall, wo Menschen zusammenleben, kann Prävention wirksam werden. Suchtentwicklungen haben immer Geschichte. Im Rückblick ist oft erkennbar, wo die Entwicklung eine andere Wende hätte nehmen können. Prävention setzt da an, wo Wendepunkte möglich wären. Sie hilft, früh zu erkennen, wo etwas schief läuft; sie versucht jedoch auch, weit vorher wirksam zu werden, indem sie sich für förderliche Grundbedingungen einsetzt. |
Suchtprävention und Suchtberatung für Jugendliche | |
SVA-Wegweiser | Krankenkassenprämien, Mutterschaftsentschädigung, Ergänzungsleistungen (AHV und IV), Familienausgleichskasse, provisorische Rentenberechnung, Rentenvorbezug oder -aufschub, Invalidenversicherung |
Tageskarte Gemeinde | |
Todesanzeigen | Vom Bestattungsinstitut Biaggi AG, 5073 Gipf-Oberfrick, aufgeschaltete Todesanzeigen. |
Treffpunkt Arbeit | |
Urbanhome | |
Veloland Schweiz | |
Vermittlungsplattform für Betreuungspersonen | Perfekte Kinderbetreuung für jedes Budget. Finden Sie Babysitter, Tagesmütter und Nannys auf der führenden Schweizer Plattform! |
Vernunft Schweiz (Informationen über die Schweizer Politik) | |
Verzeichnis der Sportstätten | |
Wanderwege im Kanton Aargau | |
Wasserqualität in den Schweizer Gemeinden | |
Weisse Seiten (Online-Telefonbuch) | |
Wo finde ich? (Suchmaschine) | |
www.ch.ch | www.ch.ch ist ein Wegweiser, welcher die Benutzerinnen und Benutzer zu den Verwaltungsstellen aller Staatsebenen führt:
www.ch.ch gibt Kurzinformationen zu den üblichen Behördengängen. |
Zentralschweizer Integrationsplattform |